Auf Lager
3,80 €
Details
Weiterverarbeitet und genossen werden einerseits die Knollen (v. a. in Salaten, Gemüsegerichten und als Beilage zu gedünsteten Fischgerichten), andererseits die Samen, die mit dem Anis vergleichbar sind. Letztere werden manchmal als Gewürz in Schwarzbrot mitgebacken oder zu einem Tee aufgegossen, der beruhigend bei Magen- und Darmbeschwerden, wie beispielsweise Völlegefühl, wirkt. Fencheltee gehört neben Pfefferminz-, Kamillen- und Hagebuttentee zu den meistgeschätzten Kräutertees.[4] Oft wird er als Mischung in Kombination mit Anis und Kümmel angeboten. Neben Verdauungsbeschwerden können die in den Früchten enthaltenen ätherischen Öle durch ihre antibakterielle Eigenschaft auch Atemwegsbeschwerden lindern.[5]
Weitere Informationen
Lieferzeit | Nein |
---|
Irischer Usequebaugh-Cordial
Ein Rezept aus - man hört es am Namen - Irland für einen würzig-herben Brand, der verdauungsfördernd wirkt und den Kreislauf und Stoffwechsel anregt.
Zutaten:
75 g Rosinen
50 g getrocknete Feigen
30 g Orangeat
10 Kardamomkapseln
4 EL Fenchelsamen
1 EL Muskatblüte (Macis)
1 EL Anissamen
7 Gewürznelken
30 g Süßholzwurzel
1 Döschen Safranfäden
gut 750 ml irischer Whiskey
ersatzweise Bourbon-Whiskey (40 %)
Zubereitung:
Schritt 1
Die Rosinen in ein Sieb geben und lauwarm abspülen, abtropfen lassen. Die Feigen klein schneiden. Das Orangeat eventuell noch etwas zerkleinern. Alles in eine weithalsige Flasche füllen.
Schritt 2
Die Kardamomkapseln aufbrechen und die schwarzen Kerne auslösen, die Kapseln wegwerfen. Die Kerne mit dem Fenchel, der Muskatblüte, Anis und Nelken in einen Mörser geben und etwas zerdrücken. Mit der Süßholzwurzel in die Flasche geben.
Schritt 3
Die Safranfäden in einem Schüsselchen mit 3 EL heißem Wasser übergießen, kurz quellen lassen, dann das Safranwasser samt Fäden in die Flasche gießen und den Whiskey auffüllen. Die Flasche gut verschließen und einmal kräftig schütteln. Die Mischung warm und dunkel 4 Wochen ziehen lassen, ab und zu die Flasche kräftig schütteln.
Schritt 4
Den fertigen Likör erst durch ein Leinentuch gießen, die Rückstände fest ausdrücken. Dann den Likör durch eine Kaffeefiltertüte seihen, in eine saubere Flasche füllen und diese fest verschließen. Kühl und dunkel ruhen lassen. Nach 2 Monaten eventuell nochmals filtern, dann in kleine Flaschen umfüllen, damit das Aroma nicht verfliegt. Ein Gläschen nach einem üppigen Essen hilft verdauen, regt den Kreislauf und den Stoffwechsel an.