https://www.arte-in-cucina.de/beifuss-artemisia-vulgaris-geschnitten.html
Beifuss geschnitten
7,90 €
Auf Lager
2,30 €
Eier, Milch, Salz und Pfeffer verrühren. Petersilie, Beifuß und den Käse untermischen. Den Backofen auf 190° vorheizen.
Jeweils etwas Butter und Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Pilze darin portionsweise bei starker Hitze anbraten und herausnehmen. Dann die Frühlingszwiebeln im verbliebenen Bratöl anbraten. Die Pilze hinzufügen und erhitzen. Die Eier-Kräuter-Masse darübergeben. Den Pfannengriff dick mit Alufolie umwickeln und die Frittata im Ofen (Mitte) ca. 10 Min. backen, bis die Eiermasse gestockt ist.
Die Frittata vorsichtig vom Pfannenrand lösen, auf einen großen Teller gleiten lassen und in Stücke schneiden. Dazu schmeckt ein frischer Blattsalat.
Details
Der Beifuss war im Europa des 18. Jahrhunderts mindestens genauso beliebt, wie heute die Petersilie. Frisch oder getrocknet können durch ihn auch fettreiche Gerichte wie Braten, Gänse- und Schaffleisch, selbst Aal und Makrele problemlos genossen und verdaut werden. Er macht sich aber ebenso gut in Eintöpfen, Suppen und zu Hülsenfrüchten und Kohl.
Weitere Informationen
Lieferzeit | Nein |
---|
Waldpilz Frittata
Zutaten:
500 g gemischte Waldpilze (z. B. Maronen, Pfifferlinge, Steinpilze)
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 Bund Petersilie
5 Beifußblätter
100 g Manchego (span. Schafskäse)
8 Eier
80 ml Milch
Salz und Pfeffer
2 EL Butter
4 EL Olivenöl
Zubereitung:
Die Pilze mit einem Pinsel abbürsten oder trocken abreiben und putzen, die Stielenden sowie weiche Schwämme bei größeren Exemplaren (z. B. bei Maronen und Steinpilzen) entfernen. Die Pilze in Scheiben oder Stücke schneiden. Die Frühlingszwiebeln putzen und das dunkle Grün abschneiden. Den weißen Teil und das helle Grün in Stücke schneiden. Die Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und grob hacken. Die Beifußblätter waschen, trocken tupfen und fein hacken (alternativ getrockneter Beifuss). Den Käse reiben.